Zone Gym Blog

17/05/2019

Soll ich – oder soll ich nicht?

Du stehst auf dem Schwebebalken und sollst einen Flickflack turnen. Du bist aufgeregt, nervös, willst eigentlich turnen. Du setzt an – und turnst doch nicht. Anlauf am Sprung. Anstatt zu springen läufst du einfach am Tisch vorbei. Diese Situationen kennt wohl jeder. Elemente zu verweigern ist auf Dauer nervig für Turner und Trainer, besonders bei Wettkämpfen. Deswegen gibt es heute einige Ideen, wie du damit besser umgehen könntest. Sei dein eigener innerer Trainer Statt ungeduldig, genervt oder frustriert zu werden, solltest du dich wieder beruhigen. Elemente nicht zu turnen ist... Read More

11/05/2019

Was ist… Rhythmische Sportgymnastik?

Rhythmische Sportgymnastik (RSG), auch Rhythmische Gymnastik genannt, ist eine mit dem Turnen verwandte, durch tänzerische und gymnastische Elemente gekennzeichnete Sportart. Sie wird nur von Frauen ausgeübt und ist seit 1984 olympisch. Repräsentiert wird RSG wie Turnen oder Trampolin durch die FIG. In der RSG gibt es fünf Handgeräte: Seil, Reifen, Ball, Keule und Band. Außerdem wird in den Altersklassen bis zwölf Jahre auch eine Übung ohne Handgerät gezeigt. Die Wertungsregeln sind von der FIG im Code de Pointage (CdP) festgelegt. Für eine perfekte Übung können maximal 20 Punkte erhalten werden.... Read More

08/05/2019

Warum Kinder turnen sollten

Wir wollen alle, dass Kinder im späteren Leben gesund, fit und erfolgreich sind. Wie Turnen dabei helfen kann, erfahrt ihr im folgenden Blog. Turnen macht stark Bei Handständen oder dem Schwingen am Reck muss das eigene Körpergewicht gehalten werden. Das gibt schon von klein auf viel Kraft. Starke Kinder sind gesunde Kinder. Turnen macht beweglich Jede Turnstunde beginnt mit einem gemeinsamen Aufwärmen und Dehnübungen wie Spagat oder Brücke. Außerdem wird die Beweglichkeit bei vielen Turnelementen geschult. Turnen hält fit Viele Kinder, die schon früh mit Sport in Berührung kommen, finden... Read More

07/04/2019

Den perfekten Turnanzug finden

Ostern steht vor der Tür! Der perfekte Zeitpunkt, um sich vor der Wettkampfsaison mit einem Turnanzug für das anstrengende Training der letzten Wochen zu belohnen. Du weißt schon genau, was du möchtest? Super, dann ab zu unseren tollen Angeboten. Für alle Osterhasen, die noch unschlüssig sind was sie ins Nest legen könnten, gibt es heute einen kleinen Guide. Ärmellänge Langarm, Dreiviertelarm, ärmellos – was ist denn nun am besten? Pauschal lässt sich diese Frage leider nicht beantworten. Bei Wettkämpfen werden oft Turnanzüge mit längeren Ärmeln bevorzugt, da diese eleganter aussehen.... Read More

02/04/2019

10 Dinge, die du am Wettkampf dabei haben solltest

Es ist wieder soweit! Die Wettkampfsaison steht vor der Tür! Was du alles für deine nächsten Wettkämpfe einpacken solltest, erfährst du im folgenden Blog.     Turnanzug Am wichtigsten ist wohl dein Wettkampfanzug. Diesen solltest du auf keinen Fall vergessen. Kein Turnanzug = kein Wettkampf!   Riemchen und Co. Wenn du am Stufenbarren mit Riemchen turnst, solltest du diese ebensfalls dabei haben. Schweißbänder nicht vergessen! Diese dürfen nach dem Code de Pointage auch bunt sein. Aber Achtung! Riemchen können auch reißen. Und das in den ungünstigten Momenten. Deswegen solltest du... Read More

14/02/2019

Drehungen am Balken und Boden

Eine Drehung am Schwebebalken ist meistens Teil einer Übung am Schwebebalken und Boden. Was gibt es hierbei zu beachten? Alle Drehungen müssen exakt beendet werden, sonst werden sie als anderes Element aus dem Code de Pointage anerkannt. Entscheidend ist die Position von Schultern und Hüfte. Alle Drehungen müssen im hohen Ballenstand mit einer klaren und stabilen Körperhaltung geturnt werden. Das Standbein darf gestreckt oder gebeugt sein, der Schwierigkeitswert ändert sich dabei nicht. Wird das Spielbein bei Drehungen, die das Halten des Spielbeines in einer bestimmten Position fordern (z.B. Drehung mit... Read More

29/01/2019

1×1 Stufenbarren

  Eigentlich wollte ich diesen Blog über Flugteile am Stufenbarren schreiben. Eigentlich. Denn dazu sollte man ein paar Grundlagen über das Turnen am Stufenbarren haben. Die Basics habe ich für euch im folgenden Blog kurz zusammengefasst. Elementgruppen Am Stufenbarren werden die Elemente im Code de Pointage, dem Regelwerk des Weltverbandes FIG, in sechs Gruppen eingeteilt: Angänge Dazu zählen z.B. Kippen, Sprung in den Hang am oberen Holm oder Übergrätschen. Rückschwünge und freie Felgen Von der 2. Gruppe  werden alle Rückschwünge zum Handstand erfasst, beispielsweise mit gegrätschten oder gestreckten Beinen oder... Read More

03/01/2019

Die besten Übungen 2018

Das Jahr 2018 ist vorbei! Nach vielen Wettkämpfen in den vergangenen 12 Monaten könnt ihr euch hier nun die besten Übungen des Jahres noch einmal ansehen. Aber Achtung: es wurden für das Ranking nur internationale Wettkämpfe in Betracht gezogen, die den Anforderungen der FIG (Fédération Internationale de Gymnastique = der Weltverband im Turnen) entsprechen. Das waren z.B. Weltmeisterschaften, Weltcups und sportartübergreifende Veranstaltungen wie die Commonwealth Games. Bei Wettkämpfen, die nicht nach FIG-Anforderungen stattfanden, gab es teilweise noch höhere Wertungen. Beste Turnerin des Jahres war – wie zu erwarten – Simone... Read More

19/12/2018

Was ist… TeamGym?

Im zweiten Teil der Serie „Was ist eigentlich …?“ möchte ich euch TeamGym vorstellen. TeamGym ist eine noch sehr junge Sportart, die aus Skandinavien stammt und 2005 von der Europäischen Turnunion (UEG) als offizielle Wettkampfdisziplin des Turnsports aufgenommen wurde. Bisher gibt es TeamGym nur in Europa. Der erste europäische Wettkampf wurde 1996 in Finnland ausgetragen, damals noch unter dem Namen „EuroTeam“. Bis 2008 war TeamGym als Wettkampf für Vereins-Teams gedacht, seit 2010 gibt es aber auch Wettkämpfe für Nationalteams. Traditionell sind Dänemark, Norwegen, Schweden und Island sehr erfolgreich bei den... Read More

30/11/2018

Was ist… Sportaerobic?

Sportaerobic ist die Wettkampfform der Aerobic, bei der komplexe und kreative Bewegungsmuster ausdrucksstark zu passender Musik gezeigt werden. Aerobic zählt als Turnsportart und wird deswegen wie z.B. Trampolinturnen oder Rhythmische Sportgymnastik vom Deutschen Turner-Bund (DTB) vertreten. Im internationalen Bereich existieren drei Altersklassen: Age Group 1 (12 bis 14 Jahre), Age Group 2 (15 bis 17 Jahre) und Senioren (18 Jahre und älter). Auf nationaler Ebene können aber auch jüngere Teilnehmer starten. Die Kürmusiken sind in allen Altersgruppen zwischen 75 und 85 Sekunden lang und an traditionelle Aerobicmusik angelehnt. Grundsätzlich wird... Read More