Turnhalle geschlossen? Training zuhause!

Deine Turnhalle wurde für die nächsten Wochen geschlossen und du kannst deswegen nicht mehr zum Training gehen? Das ist natürlich schade. Damit du in der Zwischenzeit fit bleibst und dir nicht langweilig wird, bekommst du hier Ideen für das Training zuhause.
Auf „richtiges“ Turntraining mit Elementen, die du noch nicht absolut sicher beherrschst, solltest du zuhause besser verzichten. Die Verletzungsgefahr ist dabei sehr hoch. Ein Wohnzimmer ist eben gerade keine Turnhalle. Schon alleine was Platz und Ausstattung mit Matten, Schnitzelgrube, usw. betrifft. Außerdem steht dir kein qualifizierter Trainer zur Verfügung, der dir Hilfestellung leisten kann.
Dehnen
Du solltest dich mehrmals pro Woche dehnen, damit deine Beweglichkeit erhalten bleibt. Die dafür passenden Übungen kennst du natürlich aus dem Training. Am wichtigsten dabei sind alle drei Spagate, Brücke, Schultern, Sprunggelenke und Achillessehne, Grätschsitz und Bücke. Natürlich kannst du nebenbei auch deine Lieblingsserie schauen. Und in ein paar Wochen überraschst du dann deine Trainer mit einem tollen Überspagat.
Kraft
Krafttraining ist für das A und O beim Turnen. Wie du deine Kraft gezielt auch zuhause trainieren kannst, erfährst du im nächsten Blog. Dazu wird es zwei tolle Home-Workouts geben, die du ganz ohne Zubehör absolvieren kannst.
Grundlagen
Basics kannst du jederzeit zuhause üben. Dazu zählen zum Beispiel Drehungen oder Handstand, das wohl wichtigste Element. Handstand stehen, Handstand drehen, Schweizer Handstand,… Du findest bestimmt noch viele weitere Handstand-Varianten. Um Handstand zu üben braucht man keine Turnhalle.
Ausdauer
Eine gute Ausdauer wird sich besonders in deiner Bodenübung bemerkbar machen. Ob Fahrradfahren, Joggen, Rollerskates, Seilspringen oder einfach mit der besten Freundin spazieren gehen – das alles bringt deine Ausdauer auf ein neues Level.
Faszientraining
Regelmäßiges Faszientraining, beispielsweise mit einem Tennisball oder einer Faszienrolle, trägt zur Regeneration bei und sollte ohnehin schon in deinen Alltag integriert sein. Auch wenn du für ein paar Wochen nicht in der Turnhalle sein kannst, solltest du das Faszientraining fortführen.
Choreographie
Wenn die Choreographie für deine Balken- und Bodenübung schon fertig ist, kannst du diese ebenso daheim üben. Falls du noch keine Übung hast, dann wäre jetzt genügend Zeit, sich darüber Gedanken zu machen und Ideen zu sammeln.
Mentales Training
Auch mentales Training – insbesondere Visualisierungstechniken – kann in Trainingspausen zur Verbesserung des Umgangs mit Stresssituationen wie Wettkämpfen und des Abrufens von Bewegungsabläufen beitragen.
Comments are closed here.